Generic Hero BannerGeneric Hero Banner
Latest market news

Marine fuel global weekly market update

  • : Biofuels, E-fuels, Fertilizers, Hydrogen, Natural gas, Oil products, Petrochemicals
  • 07.08.23

Marine fuel global weekly market update

A weekly Argus news digest of interest to the conventional and alternative marine fuel markets. To speak to our team about accessing the stories below and access to Argus Marine Fuels, please contact marinefuels@argusmedia.com.

Alternative marine fuels

New York, 4 August World Kinect bunker sales slump but profit is up US-based fuel supplier World Kinect, formerly known as World Fuel Services, boosted its profit in the second quarter from a year earlier, as its cost cutting outpaced falling sales.

Singapore, 4 August Methanex hikes China methanol contract price, cuts Asia Canada-based methanol producer Methanex has hiked its China Posted Contract Price (CPCP) for August, but lowered its Asian Posted Contract Price (APCP) for a fifth consecutive month.

London, 3 August Brooge Energy moves ahead with UAE green ammonia plant Cayman Islands-based Brooge Renewable Energy has completed a feasibility study on an export-focused green ammonia project in Abu Dhabi in the UAE.

London, 3 August Thyssenkrupp Uhde to collaborate on green ammonia FSPO German chemical engineering firm Thyssenkrupp Uhde will collaborate with a consortium to develop a green ammonia and hydrogen floating production and offloading vessel (FPSO) by 2027.

London, 3 August Italiy's Hysytech to develop Swedish bio-LNG project Italian energy engineering company Hysytech has been awarded a contract to upgrade a Swedish biogas site to produce liquefied biomethane (bio-LNG).

Houston, 3 August PBF 2Q margins down, first renewable fuel sales US independent refiner PBF's margins were more than halved in the second quarter, but overall profits were only marginally down from the same period in 2022.

London, 3 August Global LNG output rebounds in July Aggregate LNG output from producers rebounded in July, both on the year and the month, supported by quicker exports from the US and Australia.

London, 3 August S Korea's HHI receives order for two LNG carriers South Korean shipbuilder Hyundai Heavy Industries (HHI) has received a new order for two LNG carriers.

Brussels, 2 August EU consults on ETS implementation The European Commission has published further draft technical legislation for consultation, notably allowing for the inclusion of maritime and further aviation emissions in the bloc's emissions trading system (ETS), as well as an additional scheme covering road transport and building emissions.

New York, 1 August Fuel oil bunkering to linger despite new GHG rule The International Maritime Organisation (IMO)'s revised greenhouse gas (GHG) regulation for marine fuel will dent residual fuel oil demand, but the market could persist on demand from oil tanker and dry bulk vessel owners, and on production from decarbonised petroleum refineries.

Sao Paulo, 1 August Brazil's Bndes expands sustainable biofuels financing Brazil's state-owned development bank Bndes has expanded sustainability-linked financing available to the biofuel sector to R3.5bn ($730mn), after approving an R1.5bn boost in the loans to producers that agree to reduce their carbon footprints.

London, 31 July SK's Hanwha Ocean receives LNG carrier order South Korean shipbuilder Hanwha Ocean has received a construction order for an LNG carrier to be delivered before March 2027.

Conventional marine fuels

London, 4 August Ban squeezes Europe's HSFO supply The EU ban on Russian fuel oil imports has been a bigger problem for Europe than for Russia — unsurprising, considering Russian high-sulphur fuel oil (HSFO) accounted for a much bigger share of EU imports than of Russian exports.

London, 4 August Unit to restart at ExxonMobil's UK Fawley refinery ExxonMobil said it will return a unit online at its 270,000 b/d Fawley refinery in the UK this coming weekend after a turnaround.

London, 4 August Croatian VGO imports at record in July: Vortexa Croatia's vacuum gasoil (VGO) imports were 69,000t in July — the highest on record — and other major European consumers raised their receipts, according to data from Vortexa.

Kingston, 4 August Drought effects to cost Panama Canal $200mn The Panama Canal is projecting fiscal year 2024 revenues to be $200mn less than its initial $4.9bn estimate, its administrator Ricaurte Vasquez said.

London, 3 August Russian sanctions squeeze HSFO supplies in the EU The EU ban on Russian fuel oil imports has been a bigger problem for Europe than for Russia — unsurprising, considering Russian high-sulphur fuel oil (HSFO) accounted for a much bigger share of EU imports than of Russian exports.

London, 3 August Drop in fuel oil pressures ARA stocks Independently-held oil product stocks at the Amsterdam-Rotterdam-Antwerp (ARA) oil trading hub fell marginally in the week to 2 August, according to Insights Global, to 5.68mn t. A near 6pc dip in fuel oil inventories drove the downturn.

New York, 3 August Panama Canal delays boost clean rates to Chile, Peru The longest delays in at least two years at the Panama Canal's Panamax locks are causing clean tanker operators to charge premium rates to take US Gulf coast refined product shipments across the canal to South America's Pacific coast, or avoid canal transits altogether.

New York, 2 August Peru HSFO exports double on production spike Peru high-sulphur fuel oil (HSFO) exports nearly doubled in the first five months of the year on significantly higher production.

Singapore, 2 August Kuwaiti al-Zour August LSFO offers to weaken Kuwaiti state-owned KPC's low-sulphur fuel oil (LSFO) offers from its 615,000 al-Zour refinery are expected by market participants to slow this month because of reduced production.

London, 2 August Scorpio Tankers bullish despite drop in rates Scorpio Tankers' profits fell in the second quarter of 2023 on lower vessel earnings amid weaker summer demand, but the product tanker owner remains bullish about the market because of robust product demand and low inventories leading to record levels of seaborne exports.

New York, 1 August Clean tanker demand to rise ‘significantly': Ardmore A drawdown of European diesel stocks is expected to increase EU import demand for refined products, boosting ton-mile demand for product tankers in the process, according to tanker owner Ardmore Shipping.

New York, 1 August Norwegian Cruise reports first profit since 2019 US-based Norwegian Cruise Line (NCL) reported its first profit since 2019 as passenger demand continues to rise after the Covid-19 pandemic.

New York, 1 August Fuel oil bunkering to linger despite new GHG rule The International Maritime Organisation (IMO)'s revised greenhouse gas (GHG) regulation for marine fuel will dent residual fuel oil demand, but the market could persist on demand from oil tanker and dry bulk vessel owners, and on production from decarbonised petroleum refineries.

London, 1 August Gibraltar suspends port operations after oil spill Operations have been halted at the port of Gibraltar today following an oil spill.

Houston, 1 August US Gulf coast VGO-LSFO premium nears 2-month high US Gulf coast low sulphur VGO premiums to low sulphur fuel oil (LSFO) extended to $11.25/bl this week behind gains in both markets.

New York, 1 August Panama Canal delays expected to increase Wait times for vessels transiting Panamax and Neopanamax locks at the Panama Canal — the key route for US Gulf exports of LPG to Asia-Pacific — will "invariably increase" owing to additional water-conservation measures as drought conditions affect the waterway, according to the Panama Canal Authority (ACP).

Hamburg, 1 August Rising Rhine water levels lower freight rates Rising Rhine river water levels have allowed for an increase in loading capacity on barges and have reduced freight rates for journeys from the Amsterdam-Rotterdam-Antwerp (ARA) hub to inland destinations.

Shanghai, 31 July China's fuel oil output rises in January-June China produced 27.07mn t fuel oil in the first half of this year, up by 11pc on the year, according to National Bureau of Statistics (NBS) data.

London, 31 July Saudi Bahri shipping profits up in 2Q Saudi Arabian state-owned shipping firm Bahri's profits rose year on year in the second quarter, boosted by higher revenues in the crude and chemicals transportation sectors.


Related news posts

Argus illuminates the markets by putting a lens on the areas that matter most to you. The market news and commentary we publish reveals vital insights that enable you to make stronger, well-informed decisions. Explore a selection of news stories related to this one.

Erste Preise für CO2-Kosten im Verkehr ab 2027 bekannt


15.05.25
15.05.25

Erste Preise für CO2-Kosten im Verkehr ab 2027 bekannt

Hamburg, 15 May (Argus) — Die CO2-Kosten für Heizöl und Kraftstoffe werden in 2027 [wahrscheinlich] steigen. Dies zeigen erste Transaktionen für EUAs an der ICE. Verschiedene Handelsplätze bereiten darüber hinaus die Einführung von europaweiten Handelssystemen vor oder bieten diesen bereits an. Die nationale CO2-Abgabe (nEHS) wird im Jahr 2027 vom neuen europäischen Emissionshandelssystem (ETS 2) ersetzt. Am 06. Mai wurden hierfür erstmals Future Kontrakte für Emissionsrechte (EUA) an der ICE gehandelt. Insgesamt wurden rund 5000 EUAs in zwei Transaktionen gehandelt, beide zu 73,57 €/CO2e. Dies entspräche einer CO2-Abgabe von etwa 18,46 €/100l für Diesel, gegenüber aktuell im nEHS anfallenden 13,80 €/100l (siehe Grafik). Die CO2-Abgabe beträgt derzeit fix 55 €/t CO2e. Auch die leipziger Energiebörse EEX wird in Zukunft den Handel mit EUAs im ETS 2 anbieten: Ab dem 7. Juli 2025 sollen entsprechende Futures Kontrakte gehandelt werden können. Die EEX ist bereits die zentrale Handelsplattform im nEHS. Der erste Handelspreis für ETS 2 EUAs entpricht ungefährt dem Preis für EUAs im ETS 1, welches seit 2005 für Industrieemissionen gilt. Nach der Einführung des ETS 2 sollen die beiden Systeme zunächst parallel zueinander existieren, ohne Kompatibilität der jeweiligen EUAs zwischen einander. Langfristig soll jedoch auch eine Zusammenlegung der Systeme möglich sein; dies soll ab 2030 evaluiert werden. Wie hoch die Preise für EUAs im neuen System letztendlich ausfallen werden ist dennoch ungewiss. Verschiedene Forschungsgruppen haben bereits Prognosen erstellt, die je nach Studie von Preisen zwischen 60 und 405 €/t CO2e ausgehen. Im Extremfall könnte die CO2-Abgabe über 100 €/100l für B7-Diesel betragen. Die neue Bundesregierung bekräftigt im Koalitionsvertrag ihre Unterstützung des ETS 2, werde jedoch vom Opt-In des Agrarsektors keinen Gebrauch machen. Entsprechend wird Deutschand Emissionen aus der Landwirtschaft nicht im ETS 2 erfassen. Stark betroffene Wirtschaftsbranchen sollen unbürokratisch kompensiert werden, jedoch gibt der Koalitionsvertrag dazu keine Details. Neben der CO2-Abgabe bzw. dem ETS2 ab 2027 ist die Treibhausgasminderungsquote das andere gesetzliche Mittel der Politik die Energiewende im Verkehr voranzubringen. Zusammen führen beide zu einem verhältnismäßigen Preisanstieg von Diesel und Benzin und machen biogene Alternativen wie HVO wettbewerbsfähiger. Von Max Steinhau Höhe der CO2-Abgabe nach Kraftstoff Senden Sie Kommentare und fordern Sie weitere Informationen an feedback@argusmedia.com Copyright © 2025. Argus Media group . Alle Rechte vorbehalten.

Verkehrssektor verfehlt Klimaziele


15.05.25
15.05.25

Verkehrssektor verfehlt Klimaziele

Hamburg, 15 May (Argus) — Der Verkehrssenktor hat sein Emissionsreduktionsziel in 2024 verfehlt. Dies geht aus dem Prüfbericht des Expertenrats für Klimafragen hervor. Branchenverbände des Kraftstoffmarktes nutzen den Bericht als Appell an die Bundesregierung. Laut des Berichtes vom 15. April hat der Verkehrssektor in Deutschland im Jahr 2024 rund 143 Mio. t CO2-Äquivalent emittiert. Dies stellt einen Rückgang um etwa 1,4 % gegenüber dem Vorjahr dar und entspricht etwa dem Rückgang der Emissionen von 2022 zu 2023. Ursprünglich sollte der Verkehrssektor eine Reduzierung auf 125,2 Mio. t CO2e erzielen. Entsprechend wurde diese Zielmarke um knapp 18 Mio. t CO2e überschritten. Insgesamt ist der Verkehrssektor für 9 % der bundesweiten Emissionen verantwortlich, so der Expertenrat. Dabei sei ein Großteil des Rückgangs auf den Bereich schwerer Fahrzeuge wie LKW und Busse zurückzuführen. Die Emissionen des privaten Personenverkehrs sind konstant geblieben. Der geringe Emissionsrückgang ist laut Expertenrat auf die mangelnde strukturelle Entwicklung im Verkehrssektor sowie der anhaltenden Dominanz fossiler Antriebsarten zurückzuführen. Außerdem soll die Verkehrsleistung von PKW zugenommen haben. Die daraus resultierenden Mehremissionen seien jedoch aufgrund des im Vergleich zum Vorjahr höheren Bestand an batterieelektrischen Fahrzeugen ein Stück weit ausgeglichen worden. Auch das geringe Wirtschaftswachstum hat zum Emissionsrückgang beigetragen. Die neue Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag bestätigt, am Anstieg der THG-Quote festzuhalten. Dies soll Inverkehrbringer von Kraftstoffen dazu anregen, mehr emissionsärmere Kraftstoffe anstelle von fossilen in Verkehr zu bringen. Der Branchenverband Uniti begrüßt dieses Vorhaben zwar, mahnt jedoch an, dass diese Maßnahmen nicht ausreichen würden, um den Markthochlauf der erneuerbaren und alternativen Kraftstoffen voranzutreiben. Der Verband fordert die Regierung auf, sich auf europäischer Ebene für eine Anpassung der CO2-Flottenregulierung einsetzen. Diese berücksichtigt bei der Ermittlung der Emissionen nicht etwaige Einsparungen bei der Produktion des Kraftstoffes, sondern nur die tatsächlichen Emissionen im Betrieb. Von Max Steinhau Senden Sie Kommentare und fordern Sie weitere Informationen an feedback@argusmedia.com Copyright © 2025. Argus Media group . Alle Rechte vorbehalten.

EU-Vorhaben gegen Russland könnten AdBlue-Preis erhöhen


07.05.25
07.05.25

EU-Vorhaben gegen Russland könnten AdBlue-Preis erhöhen

Hamburg, 7 May (Argus) — Die Europäische Kommission bereitet derzeit Gesetzesvorschläge vor, die den Import von russischem Gas verbieten würde. Zeitgleich plant die EU auch, zusätzliche Zölle auf russische Düngemittelimporte zu erheben, die bereits ab Sommer greifen könnten. Dies könnte die Produktionskosten von AdBlue sowohl für Primärproduzenten als auch für Auflöser erhöhen. Aus für russische Gasimporte in die EU Mit dem Verbot sollen alle russischen Gasimporte in die EU bis Ende 2027 eingestellt werden. Bereits geschlossene Spotverträge sollen nur noch bis Ende 2025 genehmigt sein. Dies geht aus einem Vorschlag vom 6. Mai hervor. Derzeit bezieht die EU noch knapp 19 % ihres Gasbedarfs aus Russland — und das obwohl bereits zum 1. Januar 2025 die Importe über die Ukraine beendet wurden. Deutschland hatte bereits zuvor den direkten Gasimport aus Russland im Jahr 2022 eingestellt. Der Vorschlag wird im Juni präsentiert, ein endgültiger Beschluss könnte jedoch erst später gefasst werden. Primärproduzenten von AdBlue in ganz Europa dürften sich dann mit höheren Gaspreisen konfrontiert sehen. Denn diese Hersteller produzieren ihren eigenen Harnstoff, den sie dann mit destilliertem Wasser zu AdBlue vermischen. Anfang Mai haben die TTF Gaspreise als Reaktion auf den Vorschlag etwas angezogen. Noch halten sie sich jedoch auf einem verhältnismäßig niedrigen Niveau, nachdem sie Ende April ihren niedrigsten Stand seit Juli 2024 erreichten. Bereits in der Vergangenheit haben europäische Hersteller ihre Produktion sowohl von Harnstoff als auch von AdBlue aufgrund von hohen Gaspreisen mehrfach unterbrochen. So hatten jüngst die SKW Stickstoffwerke Piesteritz eine ihrer zwei Ammoniakanlagen zwischen Mitte Januar und Ende Februar außer Betrieb genommen, nachdem die Gaspreise in Europa stark gestiegen waren. Lang erwartete Zölle auf russischen Harnstoff Am 14. Mai wird die EU darüber hinaus über zusätzliche Zölle auf russische Düngemittelimporte abstimmen. Der Gesetzesentwurf von Januar sieht vor, ab dem 1. Juli 2025 Zölle in Höhe von 40 €/t auf russische Düngemittel zu erheben. Die Zölle würden dann jährlich erhöht werden, bevor sie letztendlich zum 1. Juli 2028 auf 315 €/t steigen werden. AdBlue-Produzenten mit Löseanlagen beziehen ihren Harnstoff oftmals aus nicht-EU Ländern wie beispielsweise Russland, um von den dort niedrigeren Preisen zu profitieren. Dies erlaubt es Auflösern, AdBlue mit teils hohen Abschlägen zu Primärproduzenten anzubieten. Viele Händler verzichten öffentlich bereits seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine freiwillig auf russische Harnstoffimporte. Tatsächlich beziehen einzelne Produzenten weiterhin russisches Produkt, welches teils über Drittländer importiert wird, um das Herkunftsland zu verschleiern. Sollte der Import von russischen Mengen durch die Zölle teurer und somit unprofitabel werden, könnten sich Auflöser dazu gezwungen sehen, entweder europäisches Produkt zu beziehen oder andere Quellen zu erschließen. Die geplante Einführung vom CO2-Grenzausgleichssystem zum 1. Januar 2026 könnte den Import aus nicht-EU Ländern allerdings ebenfalls verteuern. Unabhängig davon, ob Auflöser sich für europäischen oder nicht-europäischen Harnstoff entscheiden, dürfte dies entsprechend zu einem Anstieg ihrer Produktionskosten und somit der AdBlue-Großhandelspreise führen. Primärproduzenten befürworten deshalb die Einführung der Zölle. Von Natalie Müller Senden Sie Kommentare und fordern Sie weitere Informationen an feedback@argusmedia.com Copyright © 2025. Argus Media group . Alle Rechte vorbehalten.

Existenz von suspendiertem HVO-Hersteller fraglich


06.05.25
06.05.25

Existenz von suspendiertem HVO-Hersteller fraglich

Hamburg, 6 May (Argus) — Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung stellt die Existenz eines HVO-Herstellers, der im April vom Biomasseregister Nabisy gesperrt wurde, in Frage. Kürzlich durchgeführte Untersuchungen würden darauf hinweisen. Die vorübergehend eingefrorenen Nachhaltigkeitszertifikate des Herstellers wurden wieder freigegeben. Argus identifizierte den betroffenen Hersteller als EcoSolution Limited. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) sperrte Mitte April den Nabisy-Zugang des Biokraftstoffherstellers , um eine Untersuchung auf Grundlage von Beweisen von Marktteilnehmern durchzuführen. Dabei hat die BLE mit der Zertifizierungsstelle ISCC zusammengearbeitet. Diese hatte dem suspendierten Nutzer am 8. Januar die Zertifizierung entzogen und ihn aufgrund mangelnder Kooperation mit dem ISCC-Integritätsprogramm für 48 Monate vom System ausgeschlossen. EcoSolution Limited gab an, hydriertes Pflanzenöl (HVO) aus Rohtallöl, Altspeiseöl und Öl aus Altbleicherde herzustellen. Das Unternehmen war auf seinem ISCC-Zertifikat mit Sitz in den Vereinigten Arabischen Emiraten aufgeführt, gab für das Audit – das laut Auditunterlagen am 5. September 2024 von der Zertifizierungsstelle Certi W Baltic durchgeführt wurde – jedoch eine Adresse in Hongkong an. Die BLE hat angekündigt, dass sie derzeit strafrechtliche Schritte prüft. Argus konnte keinen Biokraftstoffhersteller namens EcoSolution Limited für eine Stellungnahme ausfindig machen. Die BLE äußerte den Verdacht, dass der betroffene Hersteller seine gesamten Nachhaltigkeitsnachweise (PoS) auf das Nabisy-Konto eines Lieferanten gebucht habe, dessen Zertifizierungsunterlagen eine Adresse in den Niederlanden ausweisen. Der entsprechende Auditbericht des niederländischen Unternehmens weise jedoch dieselbe Adresse wie EcoSolution in Hongkong aus. Die ISCC-Zertifizierung des niederländischen Lieferanten ist noch aktiv, die BLE hat jedoch erhebliche Zweifel an der Existenz des Unternehmens. Bei dem niederländischen Lieferanten könnte es sich um das Unternehmen AEY Trading handeln. Laut ISCC-Auditunterlagen erhielt AEY Trading am selben Tag wie EcoSolution die ISCC-Zertifizierung "Händler mit Lagerhaltung", ebenfalls von Certi W Baltic. Aus der Auditzusammenfassung von Certi W geht hervor, dass AEY am 8. September von demselben Auditor wie EcoSolution vor Ort geprüft wurde. Argus bat Certi W Baltic und ISCC um eine Stellungnahme, erhielt jedoch bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung keine Antwort. Alle vom suspendierten Hersteller ausgestellten und vorübergehend eingefrorenen PoS wurden freigegeben und bleiben gemäß dem sogenannten "Vertrauensschutzprinzip" der deutschen Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung, die Käufer im Biokraftstoffmarkt schützt, gültig. Um betroffene PoS, die an andere Marktteilnehmer verkauft wurden, zu löschen, müsste die BLE nachweisen, dass dem Käufer ein Betrugsfall im Zusammenhang mit dem gekauften Produkt bekannt war. "Das ist in der Praxis so gut wie unmöglich", so der deutsche Biokraftstoffverband VDB. "Der Vertrauensschutz ist zu einem Freifahrtschein für mangelnde Sorgfalt und fehlende Verantwortung geworden. Europäische Akteure müssen heute keine Konsequenzen befürchten, wenn sie billige Biokraftstoffe zweifelhafter Herkunft kaufen", erklärte der Verband gegenüber Argus . Er fordert eine dringende Reform des entsprechenden Gesetzesteils, um der BLE mehr Macht bei der Rücknahme gefälschter Nachhaltigkeitsnachweise einzuräumen. Marktteilnehmer erklären, dass quotenverpflichtete Unternehmen hingegen froh darüber sind, dass die PoS wieder freigegeben wurden. Im Falle einer endgültigen Sperrung der Nachweise wären diese sehr wahrscheinlich auch gerichtlich dagegen vorgegangen. Die Panik hat sich damit nun erstmal gelegt, Käufer für THG- Zertifikate sind jedoch vorsichtig geworden und sind im Laufe des Tages 10 €/t CO2eq mit ihren Bids für "Andere" Zertifikate heruntergegangen. Von Svea Winter, Sophie Barthel & Simone Burgin Senden Sie Kommentare und fordern Sie weitere Informationen an feedback@argusmedia.com Copyright © 2025. Argus Media group . Alle Rechte vorbehalten.

Generic Hero Banner

Business intelligence reports

Get concise, trustworthy and unbiased analysis of the latest trends and developments in oil and energy markets. These reports are specially created for decision makers who don’t have time to track markets day-by-day, minute-by-minute.

Learn more