Generic Hero BannerGeneric Hero Banner
Latest market news

California governor eyes carbon market extension

  • : Biofuels, Electricity, Emissions
  • 10.01.25

California governor Gavin Newsom (D) is planning to start discussions with lawmakers to enact a formal extension of the state's cap-and-trade program.

Newsom included the idea in the 2025-26 budget proposal he released on Friday.

"The administration, in partnership with the legislature, will need to consider extending the cap-and-trade program beyond 2030 to achieve carbon neutrality," the governor's budget overview says.

The California Air Resources Board (CARB) believes it has the authority to operate the program beyond 2030, but a legislative extension would put it on much firmer footing.

The cap-and-trade program, which covers major sources of the state's greenhouse gas (GHG) emissions, including power plants and transportation fuels, requires a 40pc cut from 1990 levels by 2030. CARB is eyeing tightening that target to 48pc as part of a rulemaking that could take effect next year to help keep the state on a path to carbon neutrality by 2045.

Newsom's budget proposal highlighted the need to weigh the revenue received from the program carbon allowance auctions. That money goes to the Greenhouse Gas Reduction Fund (GGRF), which supports the state's clean economy transition through programs targeting GHG emissions reductions, such as subsidizing purchases for zero-emission vehicles (ZEVs).

The budget plan added few new climate commitments, instead prioritizing funding agreed to last year.

The governor's $322.3bn 2025-26 budget proposal would continue cost-saving measures the state enacted in its 2024-25 budget to deal with a multi-billion-dollar deficit. These included shifting portions of expenditures from the state general fund to the GGRF over multiple budget years, such as $900mn for the state's Clean Energy Reliability Investment Plan.

The state's $10bn Climate Bond, passed by voters in November 2024, would cover the majority of new climate-related spending, including taking on $32mn of the reliability plan spending. The change in funding source would allow the state Department of Motor Vehicles to utilize $81mn in GGRF funds to cover expenditures from CARB's Mobile Source Emissions Research Program.

The governor's budget would also advance his proposal from October for CARB to evaluate allowing fuel blends with 15pc ethanol (E15) in the state, as a measure to lower gas prices. CARB would receive $2.3mn from Newsom's proposal to finish the multi-tier study it began in 2018 and implement the necessary regulatory changes to allow E15 at the pump.

Currently, California allows only fuel blends with up to E10 because of environmental concerns, such as the potential for increased emissions of NOx, which contributes to smog, by allowing more ethanol.

With the administration predicting a modest surplus of $363mn from higher state revenues, it is unlikely that California will return to the belt tightening of the past two state budgets. But the state cautions that tension with the incoming president-elect Donald Trump, potential import tariffs and ongoing state revenue volatility should leave California on guard for any potential future fiscal pitfalls.

The state's legislature's non-partisan adviser cautioned in November that government spending continues to outpace revenues, with future deficits likely.

The administration is keeping an eye on the issue, which could result in changes through the governor's May budget revision, state director of finance Joe Stephenshaw said.


Related news posts

Argus illuminates the markets by putting a lens on the areas that matter most to you. The market news and commentary we publish reveals vital insights that enable you to make stronger, well-informed decisions. Explore a selection of news stories related to this one.

15.05.25

Verkehrssektor verfehlt Klimaziele

Verkehrssektor verfehlt Klimaziele

Hamburg, 15 May (Argus) — Der Verkehrssenktor hat sein Emissionsreduktionsziel in 2024 verfehlt. Dies geht aus dem Prüfbericht des Expertenrats für Klimafragen hervor. Branchenverbände des Kraftstoffmarktes nutzen den Bericht als Appell an die Bundesregierung. Laut des Berichtes vom 15. April hat der Verkehrssektor in Deutschland im Jahr 2024 rund 143 Mio. t CO2-Äquivalent emittiert. Dies stellt einen Rückgang um etwa 1,4 % gegenüber dem Vorjahr dar und entspricht etwa dem Rückgang der Emissionen von 2022 zu 2023. Ursprünglich sollte der Verkehrssektor eine Reduzierung auf 125,2 Mio. t CO2e erzielen. Entsprechend wurde diese Zielmarke um knapp 18 Mio. t CO2e überschritten. Insgesamt ist der Verkehrssektor für 9 % der bundesweiten Emissionen verantwortlich, so der Expertenrat. Dabei sei ein Großteil des Rückgangs auf den Bereich schwerer Fahrzeuge wie LKW und Busse zurückzuführen. Die Emissionen des privaten Personenverkehrs sind konstant geblieben. Der geringe Emissionsrückgang ist laut Expertenrat auf die mangelnde strukturelle Entwicklung im Verkehrssektor sowie der anhaltenden Dominanz fossiler Antriebsarten zurückzuführen. Außerdem soll die Verkehrsleistung von PKW zugenommen haben. Die daraus resultierenden Mehremissionen seien jedoch aufgrund des im Vergleich zum Vorjahr höheren Bestand an batterieelektrischen Fahrzeugen ein Stück weit ausgeglichen worden. Auch das geringe Wirtschaftswachstum hat zum Emissionsrückgang beigetragen. Die neue Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag bestätigt, am Anstieg der THG-Quote festzuhalten. Dies soll Inverkehrbringer von Kraftstoffen dazu anregen, mehr emissionsärmere Kraftstoffe anstelle von fossilen in Verkehr zu bringen. Der Branchenverband Uniti begrüßt dieses Vorhaben zwar, mahnt jedoch an, dass diese Maßnahmen nicht ausreichen würden, um den Markthochlauf der erneuerbaren und alternativen Kraftstoffen voranzutreiben. Der Verband fordert die Regierung auf, sich auf europäischer Ebene für eine Anpassung der CO2-Flottenregulierung einsetzen. Diese berücksichtigt bei der Ermittlung der Emissionen nicht etwaige Einsparungen bei der Produktion des Kraftstoffes, sondern nur die tatsächlichen Emissionen im Betrieb. Von Max Steinhau Senden Sie Kommentare und fordern Sie weitere Informationen an feedback@argusmedia.com Copyright © 2025. Argus Media group . Alle Rechte vorbehalten.

Mehr erfahren

HVO-Zulassung steht bevor


14.05.24
14.05.24

HVO-Zulassung steht bevor

Hamburg, 14 May (Argus) — Die Zulassung von HVO zum freien Verkauf an deutschen Tankstellen steht laut dem BMUV kurz bevor. Die Zahl der Tankstellen, an denen HVO bereits erhältlich ist, wächst. Eine Sprecherin des Bundesministeriums für Umwelt- und Verbraucherschutz (BMUV) bestätigte gegenüber Argus , dass die Zulassung von HVO durch die Veröffentlichung der Novelle der 10. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (10. BImSchV) bevorsteht. Die Novelle liegt dem Bundespräsidialamt zur Überprüfung vor, so eine Sprecherin des Amtes. Dies ist der letzte Schritt vor der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt. Unklar ist jedoch, ob sich die Veröffentlichung dadurch verzögern könnte, dass die Novelle des Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz zuerst veröffentlicht werden muss, was bisher noch nicht geschehen ist. Marktteilnehmer bereiten derweilen ihre Tankstelleninfrastruktur auf die Zulassung vor. Der Verein eFuelsNow e.V. verzeichnet etwa 150 Tankstellen in Deutschland, die schon HVO100 anbieten. In 2023 gab es in Deutschland laut Daten des Branchenverbands en2x etwa 14.500 Tankstellen, womit knapp 1 % aller Tankstellen bereits HVO führen. Die Tendenz ist dabei steigend; mehrere Anbieter haben bereits zusätzliche Standorte angekündigt. Der Großteil dieser Tankstellen befindet sich in Hessen, Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Einige Anbieter sind mittlerweile dazu übergegangen, HVO bereits vor der offiziellen Zulassung frei zu verkaufen, während andere Anbieter HVO weiterhin nur in geschlossenen Kundenkreisen über Clubs mit Zugangskarte verkaufen. Von Max Steinhau Senden Sie Kommentare und fordern Sie weitere Informationen an feedback@argusmedia.com Copyright © 2024. Argus Media group . Alle Rechte vorbehalten.

Generic Hero Banner

Business intelligence reports

Get concise, trustworthy and unbiased analysis of the latest trends and developments in oil and energy markets. These reports are specially created for decision makers who don’t have time to track markets day-by-day, minute-by-minute.

Learn more