Conferences

Argus Road Transportation Fuels Europe Conference

Berlin, Deutschland
23. bis 25. September 2024
Preise einsehen
85Faltam dias
Linha diretaE-mail

Tagesordnung

Die Tagesordnung wird derzeit noch ausgearbeitet. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um Ihr Interesse an einem Vortrag auf der Konferenz anzumelden (siehe unten):

Shyla Bector
+65 9720 1883
shyla.bector@argusmedia.com

Die Argus Road Transportation Fuels Europe Conference Fuels Conference wird simultan durch einen Dollmetscher ins Englische übersetzt. Besuchen Sie die englische Website.

The Argus Road Transportation Fuels Europe Conference will be simultaneously translated into English. Visit the English website.

Montag, 23. September

AdBlue-Fokustag

08.00 - 09.00

Anmeldung & Netzwerken

09.00 - 09.10

Begrüßung der Teilnehmer/innen und Eröffnung der Konferenz

09.10 - 09.30

CEO-Keynote: Zukunft des europäischen AdBlue-Marktes – wohin geht die Reise?

• Ein Überblick über den europäischen AdBlue-Markt: Welche Chancen liegen vor uns?
• Wie plant die EU, den Ausbau des AdBlue-Marktes zu unterstützen, um steigende Umweltstandards zu erfüllen?
• Welche Prognosen hat die Regierung hinsichtlich Wachstum und Entwicklung des Marktes in den kommenden Jahren?

09.30 - 09.50

Regulatorische Updates: Die Auswirkungen der Euro 7-Gesetzgebung auf den europäischen AdBlue-Markt

• Wie sieht der aktuelle Regulierungsrahmen aus, da die Euro-7-Gesetzgebung kurz vor dem Abschluss steht?
• Welche Auswirkungen haben diese Änderungen auf die Produktion und den Vertrieb von AdBlue innerhalb der EU?
• Welche Änderungen sind in Zukunft zu erwarten, da das Europäische Parlament die Funktionsweise dieser Verordnungen bis 2027 überprüfen soll?

09.50 - 10.20

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in allen Mitgliedstaaten

• Wie stellt die EU die Einhaltung der AdBlue-Vorschriften in allen Mitgliedsstaaten sicher?
• Was sind die Prüfungs- und Durchsetzungsmechanismen und wie wird die EU bei der Entwicklung dieser Mechanismen helfen?
• Wie gedenkt die EU, Transparenzbedenken hinsichtlich der Qualität von AdBlue-Produkten auszuräumen und einen fairen Wettbewerb mit Anbietern außerhalb der Union sicherzustellen?

10.20 - 11.00

Kaffeepause & Netzwerken

11.00 - 11.40

OEM-Podiumsdiskussion: Die Auswirkungen von Euro 7 auf schwere Nutzfahrzeuge (Lkw)

Herausforderungen und Chancen auf dem Lkw-Markt bewerten: Ein pragmatischer Ansatz zur Erreichung der Dekarbonisierungsziele.
• Welche technologischen Fortschritte sind notwendig, damit schwere Nutzfahrzeuge die strengen Emissionsanforderungen der Euro-7-Norm erfüllen?
• Wie realisierbar ist die Elektrifizierung von LKWs in Europa?
• Wie bereiten sich Hersteller und Betreiber schwere Nutzfahrzeuge auf Euro 7 vor?

11.40 - 12.10

Argus-Marktupdate: Ausblick für den europäischen AdBlue-Markt

• Angesichts der aktuellen Volatilität auf dem reifenden AdBlue-Markt erhalten Sie Einblicke in neue Entwicklungen und Chancen, während Argus-Experten Angebots- und Nachfragetrends sowie die Volatilität des AdBlue-Preises diskutieren.
• Welche Erkenntnisse können wir aus der Rolle Deutschlands als führender Marktführer im AdBlue-Markt gewinnen – und wie wirken sich die Entwicklungen in Deutschland auf Angebot und Nachfrage in der Region aus?

Nachhaltigkeitstrends in der AdBlue-Versorgungs- und Vertriebsbranche

12.10 - 12.30

AdBlue an der Zapfsäule – wie geht es weiter mit dem europäischen Markt?

• Die Rolle von AdBlue im Tankstellennetz: Trends und Herausforderungen bei der Ausstattung von Tankstellen mit AdBlue
• Welche Maßnahmen werden ergriffen, um mögliche Engpässe oder Lieferkettenprobleme im Zusammenhang mit der AdBlue-Verfügbarkeit an Tankstellen zu beheben?
• Gibt es Trends oder neue Technologien hinsichtlich der AdBlue-Verteilung an Tankstellen, die Verbraucher kennen sollten?

12.30 - 13.30

Mittagspause & Netzwerken

13.30 - 14.00

Herausforderungen bei der AdBlue-Produktion und Risiken für den Harnstoffimport in Europa

• Die wichtigsten Herausforderungen für AdBlue-Hersteller in Bezug auf Produktionsbeschränkungen und die Aufrechterhaltung der Qualität
• Mögliche Risiken für Harnstoffimporte in Europa, darunter Preisschwankungen, Handelsbestimmungen, Unterbrechungen der Lieferkette und Konkurrenz durch inländische Hersteller
• Welchen Einfluss hat die geopolitische Lage in Europa auf die Rohstoffverfügbarkeit von AdBlue und die Belastbarkeit der Lieferkette?

Innovative Lösungen mit geringem Kohlenstoffgehalt

14.00 - 14.15

Fallstudie: Initiativen für kohlenstoffarmes AdBlue

• Welche Strategien verfolgt, um die Marktfähigkeit und Umsetzbarkeit von CO2-armem AdBlue zu beurteilen?
• Wie werden die Bedenken der Verbraucher hinsichtlich der Kosteneffizienz von kohlenstoffarmem AdBlue im Vergleich zu anderen Alternativen berücksichtigt?

14.15 - 15.00

Podiumsdiskussion: Nachhaltige Lösungen für den AdBlue-Markt erkunden

• Welche Auswirkungen wird die Einführung von kohlenstoffarmem AdBlue und innovativen Additiven voraussichtlich auf die Marktdynamik für emissionsreduzierende Lösungen haben?
• Welche neuen Alternativen werden derzeit auf dem Markt entwickelt?
• Wie lässt sich der Markt davon überzeugen, nachhaltiges AdBlue als Standardlösung für sauberere Dieselmotoren einzuführen?

15.00 - 15.40

Kaffeepause & Netzwerken

Nachhaltigkeit vorantreiben: Technologische Fortschritte für Verbrennungsmotoren

15.40 - 16.10

Fortschritte vorantreiben: Nachhaltige Durchbrüche bei der OEM-Motorenerprobung

• Welche aktuellen Fortschritte wurden bei den OEM-Testmethoden erzielt, um die Konformität sicherzustellen, Motoren für den Automobilsektor zu bewerten und zu qualifizieren?
• Wie beeinflussen die neuen Trends und Konformitätsstandards die Landschaft der Motortests in der Automobilindustrie?
• Was sind die neuesten technologischen Fortschritte auf dem Markt für Dieselabgasflüssigkeiten (AdBlue & DEF) und wie tragen sie zu Nachhaltigkeitsinitiativen bei?

Regionale Fokus

16.10 - 16.50

Podiumsdiskussion: AdBlue-Handelsströme und Terminaldynamik in Europa

Schwerpunkt auf den lokalen Märkten in Europa und den regionalen Trends – Westeuropa, Osteuropa, Balkan, Nordeuropa und Südeuropa
• Wie können Stakeholder zusammenarbeiten, um die Versorgung und Lieferung von AdBlue zu optimieren?
• Welche Faktoren unterscheiden die Marktdynamik für Verdünnungsmittel in Spanien, Italien und Südfrankreich von der in Deutschland, den Benelux-Staaten und Polen?
• Welche Rolle spielen Terminals innerhalb der AdBlue-Lieferkette, insbesondere im Hinblick auf Verdünner?

16.50 - 17.00

Schlussbemerkungen

17.00

Networking-Abend

Netzwerken in entspannter Atmosphäre

Dienstag, 24. September

08.00 - 09.00

Anmeldung & Netzwerken

09.00 - 09.10

Begrüßung

Europäische Vorschriften und Nachhaltigkeitsinitiativen

09.10 - 09.40

Ansprache des Ministers: Deutscher Kraftstoffmarkt im Fokus

• Welche Strategien verfolgt Deutschland, um strengere Emissionsstandards durchzusetzen und welchen weltweiten Vorbildcharakter können diese Strategien haben?
• Wie Deutschland bei der nachhaltigen Mobilität eine Vorreiterrolle einnimmt, die Benzinkraftstoffe E10 und HVO100 fördert und Erkenntnisse für andere Regionen
• Wie kommt Deutschland mit Investitionen in die Wasserstoff-Infrastruktur beim Übergang zu sauberer Energie voran und welche Möglichkeiten der globalen Zusammenarbeit ergeben sich dadurch?

09.40 - 10.10

Ansprache der Regierung: Nachhaltige Mobilität erreichen – die Zukunft der Straßenverkehrskraftstoffe in Europa

• Die Rolle des Verbrennungsmotors ab 2035
• Welche Bedeutung haben Kraftstoffe für das Erreichen der Dekarbonisierungsziele und welche Auswirkungen hat dies auf den heutigen Markt?

10.10 - 10.40

Regulatorische Updates: Umsetzung von Vorschriften für sauberen Transport – RED II und III

• Welche Fortschritte machen die EU-Mitgliedsstaaten bei der Umsetzung der RED III?
• Klärung der RED III-Terminologien und ihrer Auswirkungen auf die Marktdynamik sowie die Strategien der Stakeholder
• Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich aus der Umsetzung von RED III und wie wirken sie sich auf die regulatorische Landschaft für saubere Energie aus?

10.40 - 11.10

Kaffeepause & Netzwerken

10.40 - 11.10

Networking-Treffen

Gönnen Sie sich einen Kaffee und vernetzen Sie sich in einem speziellen Bereich der Ausstellungshalle, um gezielte Gespräche zu führen und Teilnehmer aus dem gleichen Geschäftsbereich wie Sie zu treffen.
Besprechungs zone 1 - Diesel/Benzin
Besprechungszone 2 - Wasserstoff
Besprechungszone 3 - Bio-LNG/CNG
Besprechungszone 4 - HVO
Besprechungszone 5 - E-Fuels
Besprechungszone 6 - AdBlue

Raffinerielandschaft im Wandel

11.10 - 11.40

Argus-Marktupdates: Änderungen der Raffineriestrategien in Deutschland

• Das zunehmende Interesse internationaler unabhängiger Konzerne am Erwerb von Raffinerien und die Umwandlung von Raffinerieanlagen in sogenannte „Green Parks“ – was bedeutet das für die künftige Kraftstoffversorgung Deutschlands?
• Warum sind unabhängige Unternehmen ohne klassisches Vertriebsgeschäft in Deutschland jetzt an Investitionen interessiert? Und wie passen etablierte Energiekonzerne ihre Ökostrom-Strategie an?
• Welche Rolle spielen staatliche Richtlinien und Vorschriften bei diesem Übergang?

11.40 - 12.20

Der Weg in die Zukunft: Pläne von OEMs und Speditionen

Einblicke in die Flottenentwicklung – Strategien zur Emissionsreduzierung
• Wie integrieren OEMs nachhaltige Kraftstoffe in das europäische Fahrzeugdesign und welche Auswirkungen hat dies auf ihre Strategie vor dem Hintergrund der Umstellung auf alternative Kraftstoffe?
• Welche Strategien zur Kraftstoffeffizienz nutzen Speditionen in Europa, um Kosten und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen?
• Wie gehen Speditionen mit den Herausforderungen und Chancen bei der Integration alternativer Kraftstoffe in ihre Lieferketten um?

12.20 - 12.50

CO2-arme Lösungen und Technologievorführungen

Besuchen Sie uns in der Ausstellerhalle und entdecken Sie die neuesten SCR-Technologien und Motorentwicklungen, die den Übergang zu einem CO2-freien Fußabdruck unterstützen.

12.50 - 13.50

Mittagspause & Netzwerken

13.50 - 14.20

Europäischer Dieselmarkt: Versorgungsprobleme, Vorschriften und Wirtschaftlichkeit

• Inwieweit haben sich europäische Raffinerien an den Verlust russischer Dieselimporte angepasst und welche Auswirkungen hatte dies auf Angebot und Preisgestaltung?
• Wie beeinflussen die Regulierung und Biogesetzgebung im europäischen Dieselmarkt die Nachfrage?
• Wie wirken sich die Wirtschaftslage und die Industrieaktivitäten auf die Dieselnachfrage in Europa aus, insbesondere im Straßenverkehr?

14.20 - 14.50

Ausblick für Benzin: Veränderung der Marktstruktur und regulatorische Auswirkungen

• Welchen Einfluss haben geopolitische Ereignisse und Marktbedingungen auf die europäische Benzinversorgungskette und welche Strategien sorgen angesichts dieser Veränderungen für Stabilität?
• Welchen Einfluss hat die Einführung von E10 als Kraftstoff auf herkömmliches Benzin in Europa und welche Herausforderungen und Vorteile sind damit verbunden?
• Welchen Einfluss haben europäische Regulierungen und Dekarbonisierungsbemühungen auf den Benzinmarkt und welche Rolle spielen alternative Kraftstoffe wie Biokraftstoffe, Wasserstoff sowie Elektrofahrzeuge?

14.50 - 15.30

Kaffeepause & Netzwerken

Regionale Strategien für CO2-arme Lösungen

15.30 - 16.10

Podiumsdiskussion: Biokraftstoffe im Fokus – HVO an der Zapfsäule

Welche Markttrends und regulatorischen Rahmenbedingungen treiben die Einführung von HVO, insbesondere HVO100, in Deutschland und Europa voran?
• Welche Vorteile und Herausforderungen für die Umwelt sind mit der weit verbreiteten Einführung von HVO 100 in Europa verbunden, und wie unterscheiden sie sich von konventionellem Diesel?
• Wie kann die Implementierung robuster Rückverfolgbarkeitsmaßnahmen in der HVO-Produktion Nachhaltigkeit, Transparenz und Integrität in der gesamten Lieferkette gewährleisten?
• Ansichten zur Überwindung des Rohstoffengpasses und zur Sicherstellung der Versorgung der Kraftstoffindustrie

16.10 - 16.50

Podiumsdiskussion: Europas Kraftstoffzukunft – Strategien für CO2-arme Lösungen

Einblicke in die wichtigsten europäischen Märkte und Analyse der wichtigsten regionalen Trends – welcher Kraftstoff wird in Ihrer Region in Zukunft bevorzugt?
• Wie interagieren verschiedene europäische Märkte miteinander und welche Erkenntnisse können wir aus ihrer regionalen Dynamik gewinnen?
• Welche unterschiedlichen Kraftstoffstrategien gibt es in Europa und wie fließen sie in Entscheidungsprozesse und Raffineriediskussionen ein?
• Welche Investitionen werden getätigt und was sind die bevorzugten Kraftstoffoptionen in verschiedenen europäischen Regionen?

16.50 - 17.00

Live-Umfragen: Mitmachen, auswerten und verbessern

17.00 - 17.10

Schlussbemerkungen

17.10

Networking-Abend

Mittwoch, 25. September

08.00 - 09.00

Morgenregistrierung & Netzwerken

09.00 - 09.10

Begrüßung

OEM-Perspektiven und CO2-arme Lösungen

09.10 - 09.50

OEM-Keynote-Podiumsdiskussion: Erkundung zukünftiger Kraftstoffinvestitionen

10-minütige Präsentationen führender OEMs zu ihren Strategien und Investitionen in Kraftstofftechnologie, gefolgt von einer Gesprächsrunde.
• Was sind die Hauptstrategien führender OEMs bei Investitionen in zukünftige Kraftstoffe?
• Wie stellen sich die Hersteller die Zukunft der Kraftstoffindustrie vor?
• Welche Innovationen streben OEMs an, um die Herausforderungen der Energiewende zu bewältigen?

Europäische Emissionsminderungssysteme

09.50 - 10.20

Entschlüsselung europäischer Systeme zur Treibhausgasreduzierung – Auswirkungen und Implikationen

• Wie wirken sich Treibhausgasminderungszertifikate auf Angebot und Nachfrage konventioneller und alternativer Kraftstoffe im Dekarbonisierungsprozess aus – erschweren sie die Sache?
• Welchen Einfluss hat der Wettbewerb zwischen THG-Minderungsszertifikaten und Biokomponenten angesichts schwankender Preise und regulatorischer Unsicherheiten auf die Entscheidungsfindung von Kraftstofflieferanten und Bioraffinerien?
• Welche Auswirkungen ergeben sich angesichts der Bedenken hinsichtlich der Authentizität der Kraftstoffzusammensetzung, insbesondere an deutschen Tankstellen, für Verbraucher, die Regulierungsaufsicht und die Einführung erneuerbarer Kraftstoffe?

Die Rolle synthetischer & sauberer Kraftstoffe

10.20 - 11.00

Podiumsdiskussion: E-Fuels – Produktion, Politik und Marktdynamik

• Wichtige Prozesse, Standorte, Effizienz und Kosten der E-Fuel-Produktion.
• Politischer Einfluss auf die Einführung von E-Fuels, einschließlich Anreizen und Vorschriften wie dem europäischen Green Deal und der Richtlinie für erneuerbare Energien.
• Auswirkungen der veränderten politischen Landschaft auf die Entwicklung von E-Fuels im Zuge der Abschaffung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor im Jahr 2035 und Folgen für Investitionen und Marktfähigkeit.

11.00 - 11.40

Kaffeepause & Netzwerken

11.40 - 12.00

Chemische Beiträge zu synthetischen Kraftstoffen mit ultraniedrigem Kohlenstoffgehalt

• Welchen Beitrag leisten Chemikalien zur E-Fuel-Produktion?
• Welche Rolle spielen Katalysatoren bei der Verbesserung der E-Fuel-Synthese?
• Welche ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile bieten chemische Fortschritte bei der Produktion von E-Fuels?

12.00 - 12.20

Wasserstoff in Bewegung – Deutschlands Führungsrolle und Herausforderungen in der europäischen Wasserstoffwirtschaft

• Wasserstoff gilt heute als wichtiger Faktor bei der Dekarbonisierung des Verkehrs. Welchen Einfluss haben Deutschlands Führungsrolle und sein Engagement in der Wasserstofftechnologie auf die Entwicklung des europäischen Marktes für Kraftstoffe für den Straßenverkehr?
• Wie untermauern Regierungsinitiativen und Branchenkooperationen, darunter auch deutsche Investitionen, die wichtige Rolle von Wasserstoff als Kraftstoff in Europa?
• Herausforderungen für eine weit verbreitete Wasserstoffeinführung

12.20 - 13.20

Mittagspause & Networking

Einblick in die wachsenden Biogasmärkte

13.20 - 13.45

Die Dynamik des aufstrebenden Biomethanmarktes in Europa verstehen

• Wie entwickelt sich der Biomethanmarkt als neuer und schnell wachsender Sektor innerhalb des europäischen Kraftstoffmarktes?
• Welchen Einfluss werden Treibhausgasvorschriften und Emissionshandelssysteme auf die Preis- und Nachfragedynamik im Biomethanmarkt haben?
• Was sind die grenzüberschreitenden Herausforderungen zwischen dem deutschen Biomethanmarkt und seinen Nachbarländern und wie prägen sie die Gesamtlandschaft?

13.45 - 14.10

Produzenten im Fokus: Wie schnell wird Biomethan zum Kraftstoff der Wahl?

• Wie nutzen führende Biomethanproduzenten in Europa fortschrittliche Technologien, um die Produktionseffizienz und Nachhaltigkeit zu verbessern?
• Welche Rolle spielen neue Rohstoffquellen wie Algen und organische Siedlungsabfälle bei der Diversifizierung und Ausweitung der Biomethanproduktion in Europa?
• Was sind die wichtigsten Investitionsüberlegungen für den europäischen Biomethanmarkt, insbesondere für aufstrebende Investoren, die nach Möglichkeiten in diesem sich entwickelnden Sektor suchen?

14.10 - 14.40

Der Bio-LNG-Hype: Erkenntnisse, Herausforderungen und Entwicklungen

• Die Zukunft von Bio-LNG auf den Straßenverkehrsmärkten – Erkenntnisse von Fahrzeugherstellern
• Was sind die größten technologischen und infrastrukturellen Herausforderungen für eine breite Einführung von Bio-LNG im europäischen Lkw-Sektor?
• Welche wichtigen regulatorischen Rahmenbedingungen und Anreize bietet die EU, um die Einführung von Bio-LNG in schweren Nutzfahrzeugen zu fördern, und welche künftigen Entwicklungen und Vorschriften sind in diesem Bereich zu erwarten?

14.40 - 15.00

Elektrofahrzeuge: Machbarkeit und Zeitpläne

• Welche Trends werden für die Einführung von Elektrofahrzeugen in Europa prognostiziert und welche Auswirkungen werden sich hierauf auf Angebot und Nachfrage bei Benzin ergeben?
• Wie können Hybridfahrzeuge, die elektrische und herkömmliche Kraftstofftechnologien kombinieren, optimiert werden, um die Kraftstoffeffizienz zu maximieren und die Emissionen zu reduzieren, wobei gleichzeitig Faktoren wie Batteriereichweite und Ladeinfrastruktur berücksichtigt werden müssen?
• Welchen Einfluss hat der Wettbewerb der Erstausrüster um die Elektrifizierung von Flotten auf die Entwicklung von Elektrofahrzeugen (Preisgestaltung, Innovation, Service und Kundenzufriedenheit)?

15.00 - 15.10

Schlussbemerkungen

Ende der Argus Road Transportation Fuels Europe Conference