Generic Hero BannerGeneric Hero Banner
Latest Market News

Indonesia cuts refinery runs on lower fuel demand

  • Spanish Market: Crude oil, LPG, Natural gas, Oil products
  • 20/04/20

Indonesia's state-owned Pertamina will cut runs rates at some domestic refineries while other refineries will undergo maintenance in stages, following an unprecedented slump in the country's demand for refined oil products from the Covid-19 pandemic.

"Pertamina will begin to reduce the refineries' operating capacities in stages according to demand conditions," Fajriyah Usman, Pertamina's corporate communication vice president, said.

The 260,000 b/d Balikpapan and 50,000 b/d Sungai Pakning refineries will undergo maintenance, and their crude distillation units will be shut in turns. The 118,000 b/d Plaju refinery will reduce run rates gradually. But the 125,000 b/d Balongan, 348,000 b/d Cilacap and 10,000 b/d Kasim refineries will continue to operate normally.

Pertamina hopes the lower refinery runs will counter burgeoning supplies, which are going into storage. Storage facilities are reaching capacity as the virus outbreak decimates demand for oil products amid restrictions on travel and business activities.

But Indonesia's fuel and LPG stockpiles remain at maximum levels, with jet fuel and diesel stocks at their highest levels for more than 100 days, Usman said.

Domestic demand for gasoline has fallen by about 17pc since March, gasoil demand has fallen by about 8pc and jet fuel by 45pc. Fuel demand in big cities tumbled by more than 50pc, with demand plummeting the most, by nearly 60pc, in Jakarta and Bandung. Fuel demand nationwide declined by 35pc compared to the average in January-February.

Pertamina last week issued rare spot tenders to sell prompt May-loading cargoes of medium and heavy sweet crude grades Banyu Urip and Duri. It also issued tenders to sell Algeria's Saharan Blend, of which it is an equity producer. These grades usually go into the domestic refining system. Pertamina operates all of Indonesia's refineries, which run domestic crude as well as imported light sweet grades.

Pertamina was also in talks last week with suppliers to defer gasoline cargoes for April delivery

Indonesian President Joko Widodo last week called the virus outbreak a non-natural national disaster and granted broader authority to a Covid-19 task force, according to a presidential decree. Indonesia has 6,575 confirmed cases of coronavirus with 582 dead as of 19 April, according to the country's Ministry of Health.


Related news posts

Argus illuminates the markets by putting a lens on the areas that matter most to you. The market news and commentary we publish reveals vital insights that enable you to make stronger, well-informed decisions. Explore a selection of news stories related to this one.

16/05/25

Kuwait's Kufpec gets OK to develop Indonesian gas field

Kuwait's Kufpec gets OK to develop Indonesian gas field

Singapore, 16 May (Argus) — Kuwait's Kufpec, a unit of state-owned KPC, has won approval from the Indonesian government for a plan of development for the Anambas gas field located in the West Natuna Sea offshore Indonesia. The Anambas field is located in the Natuna basin and has an estimated gas output of about 55mn ft³/d. Kufpec will invest around $1.54bn into the development of the field, which is planned to come on stream in 2028. The approved plan of development outlines a phased strategy to unlock the gas and condensate potential of the field, said upstream regulator SKK Migas. The regulator will encourage Kufpec to accelerate efforts and bring the project on stream by the fourth quarter of 2027, said the head of SKK Migas, Djoko Siswanto. The development of the field will include drilling production wells and installing subsea pipelines to transport gas from Anambas to existing facilities in the West Natuna transportation system. Kufpec in 2022 announced the discovery of gas and condensate at the Anambas-2X well in the Anambas block. The Anambas block was awarded to Kufpec Indonesia in 2019 through a bidding process. The company holds a 100pc participating interest in the block and has a 30-year production sharing licence, including a six-year exploration period. The approval of the plan of development marks a step towards the project's final investment decision. It also shows that the upstream oil and gas sector in Indonesia is still attractive to domestic and foreign firms, said Djoko. The field is expected to be able to transport gas to domestic and regional markets, support Indonesia's energy security, and drive economic growth, according to SKK Migas. Indonesia continues to prioritise oil and gas expansion to maintain economic growth. Investment in oil and gas rose from $14.9bn in 2023 to $17.5bn in 2024, according to the country's energy ministry. By Prethika Nair Send comments and request more information at feedback@argusmedia.com Copyright © 2025. Argus Media group . All rights reserved.

JET Tankstellennetz an Investment-Duo verkauft


15/05/25
15/05/25

JET Tankstellennetz an Investment-Duo verkauft

Hamburg, 15 May (Argus) — Phillips 66 hat einen Mehrheitsanteil seiner Tankstellenkette JET an die Investmentfirmen Stonepeak und Energy Equation Partners verkauft. Der Transaktionswert soll etwa 2,5 Mrd. Euro betragen und umfasst gut 970 Tankstellen in Deutschland und Österreich, so die beteiligten Firmen. Die amerikanische Phillips 66 wird einen Anteil von 35 % an JET behalten. Die Transaktion soll voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2025 abgeschlossen werden, abhängig von behördlichen Zustimmungen. Phillips 66 wird darüber hinaus seinen Anteil an der Miro (310.000 bl/Tag) in Höhe von 18,75 % behalten und von dort JET für mehrere Jahre mit Produkt versorgen. Stonepeak ist eine Investmentfirma, die sich unter anderem auf Energieinvestments spezialisiert hat. Das in New York ansässige Unternehmen hält so unter anderem Anteile an amerikanischen Pipelines sowie an einem Windpark des dänischen Betreibers Ørsted. Energy Equation Partners ist laut Stonepeak eine frisch gegründete Investmentfirma mit Schwerpunkt im Kraftstoffhandel. Von Max Steinhau Senden Sie Kommentare und fordern Sie weitere Informationen an feedback@argusmedia.com Copyright © 2025. Argus Media group . Alle Rechte vorbehalten.

Erste Preise für CO2-Kosten im Verkehr ab 2027 bekannt


15/05/25
15/05/25

Erste Preise für CO2-Kosten im Verkehr ab 2027 bekannt

Hamburg, 15 May (Argus) — Die CO2-Kosten für Heizöl und Kraftstoffe werden in 2027 [wahrscheinlich] steigen. Dies zeigen erste Transaktionen für EUAs an der ICE. Verschiedene Handelsplätze bereiten darüber hinaus die Einführung von europaweiten Handelssystemen vor oder bieten diesen bereits an. Die nationale CO2-Abgabe (nEHS) wird im Jahr 2027 vom neuen europäischen Emissionshandelssystem (ETS 2) ersetzt. Am 06. Mai wurden hierfür erstmals Future Kontrakte für Emissionsrechte (EUA) an der ICE gehandelt. Insgesamt wurden rund 5000 EUAs in zwei Transaktionen gehandelt, beide zu 73,57 €/CO2e. Dies entspräche einer CO2-Abgabe von etwa 18,46 €/100l für Diesel, gegenüber aktuell im nEHS anfallenden 13,80 €/100l (siehe Grafik). Die CO2-Abgabe beträgt derzeit fix 55 €/t CO2e. Auch die leipziger Energiebörse EEX wird in Zukunft den Handel mit EUAs im ETS 2 anbieten: Ab dem 7. Juli 2025 sollen entsprechende Futures Kontrakte gehandelt werden können. Die EEX ist bereits die zentrale Handelsplattform im nEHS. Der erste Handelspreis für ETS 2 EUAs entpricht ungefährt dem Preis für EUAs im ETS 1, welches seit 2005 für Industrieemissionen gilt. Nach der Einführung des ETS 2 sollen die beiden Systeme zunächst parallel zueinander existieren, ohne Kompatibilität der jeweiligen EUAs zwischen einander. Langfristig soll jedoch auch eine Zusammenlegung der Systeme möglich sein; dies soll ab 2030 evaluiert werden. Wie hoch die Preise für EUAs im neuen System letztendlich ausfallen werden ist dennoch ungewiss. Verschiedene Forschungsgruppen haben bereits Prognosen erstellt, die je nach Studie von Preisen zwischen 60 und 405 €/t CO2e ausgehen. Im Extremfall könnte die CO2-Abgabe über 100 €/100l für B7-Diesel betragen. Die neue Bundesregierung bekräftigt im Koalitionsvertrag ihre Unterstützung des ETS 2, werde jedoch vom Opt-In des Agrarsektors keinen Gebrauch machen. Entsprechend wird Deutschand Emissionen aus der Landwirtschaft nicht im ETS 2 erfassen. Stark betroffene Wirtschaftsbranchen sollen unbürokratisch kompensiert werden, jedoch gibt der Koalitionsvertrag dazu keine Details. Neben der CO2-Abgabe bzw. dem ETS2 ab 2027 ist die Treibhausgasminderungsquote das andere gesetzliche Mittel der Politik die Energiewende im Verkehr voranzubringen. Zusammen führen beide zu einem verhältnismäßigen Preisanstieg von Diesel und Benzin und machen biogene Alternativen wie HVO wettbewerbsfähiger. Von Max Steinhau Höhe der CO2-Abgabe nach Kraftstoff Senden Sie Kommentare und fordern Sie weitere Informationen an feedback@argusmedia.com Copyright © 2025. Argus Media group . Alle Rechte vorbehalten.

Verkehrssektor verfehlt Klimaziele


15/05/25
15/05/25

Verkehrssektor verfehlt Klimaziele

Hamburg, 15 May (Argus) — Der Verkehrssenktor hat sein Emissionsreduktionsziel in 2024 verfehlt. Dies geht aus dem Prüfbericht des Expertenrats für Klimafragen hervor. Branchenverbände des Kraftstoffmarktes nutzen den Bericht als Appell an die Bundesregierung. Laut des Berichtes vom 15. April hat der Verkehrssektor in Deutschland im Jahr 2024 rund 143 Mio. t CO2-Äquivalent emittiert. Dies stellt einen Rückgang um etwa 1,4 % gegenüber dem Vorjahr dar und entspricht etwa dem Rückgang der Emissionen von 2022 zu 2023. Ursprünglich sollte der Verkehrssektor eine Reduzierung auf 125,2 Mio. t CO2e erzielen. Entsprechend wurde diese Zielmarke um knapp 18 Mio. t CO2e überschritten. Insgesamt ist der Verkehrssektor für 9 % der bundesweiten Emissionen verantwortlich, so der Expertenrat. Dabei sei ein Großteil des Rückgangs auf den Bereich schwerer Fahrzeuge wie LKW und Busse zurückzuführen. Die Emissionen des privaten Personenverkehrs sind konstant geblieben. Der geringe Emissionsrückgang ist laut Expertenrat auf die mangelnde strukturelle Entwicklung im Verkehrssektor sowie der anhaltenden Dominanz fossiler Antriebsarten zurückzuführen. Außerdem soll die Verkehrsleistung von PKW zugenommen haben. Die daraus resultierenden Mehremissionen seien jedoch aufgrund des im Vergleich zum Vorjahr höheren Bestand an batterieelektrischen Fahrzeugen ein Stück weit ausgeglichen worden. Auch das geringe Wirtschaftswachstum hat zum Emissionsrückgang beigetragen. Die neue Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag bestätigt, am Anstieg der THG-Quote festzuhalten. Dies soll Inverkehrbringer von Kraftstoffen dazu anregen, mehr emissionsärmere Kraftstoffe anstelle von fossilen in Verkehr zu bringen. Der Branchenverband Uniti begrüßt dieses Vorhaben zwar, mahnt jedoch an, dass diese Maßnahmen nicht ausreichen würden, um den Markthochlauf der erneuerbaren und alternativen Kraftstoffen voranzutreiben. Der Verband fordert die Regierung auf, sich auf europäischer Ebene für eine Anpassung der CO2-Flottenregulierung einsetzen. Diese berücksichtigt bei der Ermittlung der Emissionen nicht etwaige Einsparungen bei der Produktion des Kraftstoffes, sondern nur die tatsächlichen Emissionen im Betrieb. Von Max Steinhau Senden Sie Kommentare und fordern Sie weitere Informationen an feedback@argusmedia.com Copyright © 2025. Argus Media group . Alle Rechte vorbehalten.

Greece’s Alexandroupolis LNG off line until mid-Aug


15/05/25
15/05/25

Greece’s Alexandroupolis LNG off line until mid-Aug

London, 15 May (Argus) — Greece's 4.3mn t/yr Alexandroupolis LNG import terminal will remain off line until 15 August, after which it will return to 25pc of capacity for the remainder of the gas year, an updated urgent market message (UMM) from operator Gastrade says. The terminal has been off line since 28 January because of damage to the booster pumps on the floating storage and regasification unit, Gastrade said, and it will remain fully unavailable until 15 August, after which onward regasification services will resume capped at 25pc of maximum capacity, or about 42 GWh/d, with available redundancy for the booster pumps. This availability will be offered for 15 August-30 September only under "certain operational and commercial conditions", Gastrade specified, and several market participants were unsure of what this phrase meant or whether regasification would in fact be possible at all during this period. From the start of the new gas year on 1 October, the 25pc cap will be lifted, but "certain operation constraints may remain for a limited period of time", the operator said. The previous version of the the UMM listed the shutdown end date as 15 May, although Gastrade had already told Argus in April that it did not expect to return to full operations until October . By Brendan A'Hearn Send comments and request more information at feedback@argusmedia.com Copyright © 2025. Argus Media group . All rights reserved.

Generic Hero Banner

Business intelligence reports

Get concise, trustworthy and unbiased analysis of the latest trends and developments in oil and energy markets. These reports are specially created for decision makers who don’t have time to track markets day-by-day, minute-by-minute.

Learn more