Generic Hero BannerGeneric Hero Banner
Latest market news

Scrubber installations focus on large vessels

  • : Oil products
  • 19/02/07

Just 10pc of the global shipping fleet have scrubbers to reduce air pollution, although the vessels that do tend to be ships that use large amounts of marine fuel, shipbroker Clarksons said.

Of the existing vessel fleet, 509 vessels have been fitted with scrubbers and 1,189 vessels are pending retrofit, Henriette Van Niekerk, global head of dry bulk analysis at Clarksons, said at 25th Annual Hellenic-American/Norwegian-American Chambers of Commerce Joint Shipping Conference in New York on 5 February. Another 570 vessels are on the orderbook to be commissioned with scrubbers.

Vessels with scrubbers account for 10pc of the existing vessel fleet and 6pc of the orderbook, Van Niekerk said. The bulk of the installations are made on tankers and bulk carriers.

Van Niekerk estimated that dry bulk carriers without scrubbers will be paying around 56-68pc more for marine gasoil (MGO) compared with vessels with them that burn residual fuel oil, based on current futures spread between the price of Rotterdam 1pc sulphur fuel oil and northwest Europe 0.1pc MGO.

A 180,000 deadweight tonne (dwt) dry bulk carrier without a scrubber would pay an additional $5,950/day for MGO. A 82,000 dwt dry bulk carrier without a scrubber would pay an extra $3,005/day, and a 58,000 dwt bulker without one would pay $2,712/day more.

Nikos Petrakakos, vice president and head of maritime environmental innovation at investment bank Seabury Maritime, said that most banks will not finance a scrubber regardless of the fuel savings it provides. One solution to affording a scrubber is to structure its financing as a premium to a long-term charter agreement, financing it as "a service agreement" instead of as a secondary lean on a vessel.


Related news posts

Argus illuminates the markets by putting a lens on the areas that matter most to you. The market news and commentary we publish reveals vital insights that enable you to make stronger, well-informed decisions. Explore a selection of news stories related to this one.

25/05/07

EU-Vorhaben gegen Russland könnten AdBlue-Preis erhöhen

EU-Vorhaben gegen Russland könnten AdBlue-Preis erhöhen

Hamburg, 7 May (Argus) — Die Europäische Kommission bereitet derzeit Gesetzesvorschläge vor, die den Import von russischem Gas verbieten würde. Zeitgleich plant die EU auch, zusätzliche Zölle auf russische Düngemittelimporte zu erheben, die bereits ab Sommer greifen könnten. Dies könnte die Produktionskosten von AdBlue sowohl für Primärproduzenten als auch für Auflöser erhöhen. Aus für russische Gasimporte in die EU Mit dem Verbot sollen alle russischen Gasimporte in die EU bis Ende 2027 eingestellt werden. Bereits geschlossene Spotverträge sollen nur noch bis Ende 2025 genehmigt sein. Dies geht aus einem Vorschlag vom 6. Mai hervor. Derzeit bezieht die EU noch knapp 19 % ihres Gasbedarfs aus Russland — und das obwohl bereits zum 1. Januar 2025 die Importe über die Ukraine beendet wurden. Deutschland hatte bereits zuvor den direkten Gasimport aus Russland im Jahr 2022 eingestellt. Der Vorschlag wird im Juni präsentiert, ein endgültiger Beschluss könnte jedoch erst später gefasst werden. Primärproduzenten von AdBlue in ganz Europa dürften sich dann mit höheren Gaspreisen konfrontiert sehen. Denn diese Hersteller produzieren ihren eigenen Harnstoff, den sie dann mit destilliertem Wasser zu AdBlue vermischen. Anfang Mai haben die TTF Gaspreise als Reaktion auf den Vorschlag etwas angezogen. Noch halten sie sich jedoch auf einem verhältnismäßig niedrigen Niveau, nachdem sie Ende April ihren niedrigsten Stand seit Juli 2024 erreichten. Bereits in der Vergangenheit haben europäische Hersteller ihre Produktion sowohl von Harnstoff als auch von AdBlue aufgrund von hohen Gaspreisen mehrfach unterbrochen. So hatten jüngst die SKW Stickstoffwerke Piesteritz eine ihrer zwei Ammoniakanlagen zwischen Mitte Januar und Ende Februar außer Betrieb genommen, nachdem die Gaspreise in Europa stark gestiegen waren. Lang erwartete Zölle auf russischen Harnstoff Am 14. Mai wird die EU darüber hinaus über zusätzliche Zölle auf russische Düngemittelimporte abstimmen. Der Gesetzesentwurf von Januar sieht vor, ab dem 1. Juli 2025 Zölle in Höhe von 40 €/t auf russische Düngemittel zu erheben. Die Zölle würden dann jährlich erhöht werden, bevor sie letztendlich zum 1. Juli 2028 auf 315 €/t steigen werden. AdBlue-Produzenten mit Löseanlagen beziehen ihren Harnstoff oftmals aus nicht-EU Ländern wie beispielsweise Russland, um von den dort niedrigeren Preisen zu profitieren. Dies erlaubt es Auflösern, AdBlue mit teils hohen Abschlägen zu Primärproduzenten anzubieten. Viele Händler verzichten öffentlich bereits seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine freiwillig auf russische Harnstoffimporte. Tatsächlich beziehen einzelne Produzenten weiterhin russisches Produkt, welches teils über Drittländer importiert wird, um das Herkunftsland zu verschleiern. Sollte der Import von russischen Mengen durch die Zölle teurer und somit unprofitabel werden, könnten sich Auflöser dazu gezwungen sehen, entweder europäisches Produkt zu beziehen oder andere Quellen zu erschließen. Die geplante Einführung vom CO2-Grenzausgleichssystem zum 1. Januar 2026 könnte den Import aus nicht-EU Ländern allerdings ebenfalls verteuern. Unabhängig davon, ob Auflöser sich für europäischen oder nicht-europäischen Harnstoff entscheiden, dürfte dies entsprechend zu einem Anstieg ihrer Produktionskosten und somit der AdBlue-Großhandelspreise führen. Primärproduzenten befürworten deshalb die Einführung der Zölle. Von Natalie Müller Senden Sie Kommentare und fordern Sie weitere Informationen an feedback@argusmedia.com Copyright © 2025. Argus Media group . Alle Rechte vorbehalten.

Asian airlines divert, cancel flights to avoid Pakistan


25/05/07
25/05/07

Asian airlines divert, cancel flights to avoid Pakistan

Singapore, 7 May (Argus) — Asian airlines have announced diversions or cancellation of flights to avoid the Pakistani airspace, against the backdrop of escalating tensions between India and Pakistan. Most regional airlines' flights have been avoiding the airspace above Pakistan and neighboring west India regions since 6 May, according to data from FlightRadar24. Just a handful of flights flew over Pakistan shortly after Pakistan's Airports Authority issued a safety notice to pilots, known as Notam, announcing the reopening of airspace over Lahore and Karachi on 7 May. Pakistan announced a 48-hour closure of its airspace on 6 May, suspending all domestic and international flights following India's attacks on nine targets in Pakistan . India's flag carrier Air India has cancelled all its flights to and from domestic stations including Jammu, Srinagar, Leh, Jodhpur, Amrisar, Bhuj, Jamnagar, Chandigarh and Rajkot, until at least noon of 7 May. Singapore Airlines Group's Singapore Airlines (SIA) and budget arm Scoot have also been avoiding Pakistani airspace and using alternative flight paths since 6 May, according to the group. Two major Taiwanese airlines also announced their protocols in response to the situation. Taiwan's Eva Air said on 7 May that flights to and from Europe region might be influenced because of the closure of Pakistan's airspace. Fellow Taiwanese airline China Airlines have also cancelled or diverted at least six flights between Taiwan and Europe since 6 May in response to the escalating tensions. Escalating conflicts could cause prolonged disruptions on flight schedules between the Middle East and Pakistan, as well as between Asia and Europe. This comes at a time when regional airlines are already negatively impacted by flight disruptions in the Middle East . Pakistan is a typical jet fuel importer in South Asia. The country has imported around 6,600 b/d jet fuel in the first quarter of 2025, according to Pakistan's Oil Companies Advisory Council (OCAC). Pakistan's state-owned PSO has a market share of 99pc of the country's jet fuel market. By Lu Yawen Send comments and request more information at feedback@argusmedia.com Copyright © 2025. Argus Media group . All rights reserved.

Fuel theft in Mexico rose 10pc in 2024: Pemex


25/05/06
25/05/06

Fuel theft in Mexico rose 10pc in 2024: Pemex

Mexico City, 6 May (Argus) — Mexican state-owned Pemex lost 10pc more product to fuel theft in 2024 despite increased surveillance and the detection of fewer illegal taps on its pipelines. Stolen hydrocarbons — mainly gasoline and diesel, but also including some fuel oil, jet fuel and even crude — amounted to 17,000 b/d in 2024, up from 15,400 b/d a year prior, according to its 2024 annual report filed with the US Securities and Exchange Commission. The rise came despite a 21pc drop in discovered illegal pipeline taps, which fell to 11,774 from 14,890 a year earlier. Pemex attributed the continued losses to the limited effectiveness of government efforts. "The actions we have taken in conjunction with the Mexican government to reduce the illicit fuel market have not produced sustained improvement in recent years," Pemex said. Under former President Andres Manuel Lopez Obrador's administration, Pemex implemented a stricter policy against fuel theft and moved some transition to truck from more theft-prone pipelines. But the illicit market remains widespread. The finance ministry has estimated that stolen or illicit fuel could supply up to 30pc of Mexico's 1.2mn b/d gasoline and diesel demand. Much of it enters as mislabeled imported refined products as petrochemicals, additives or biofuels, which are exempt from excise taxes. Earlier this month, the US administration said it uncovered a wide-ranging scheme by drug cartels to smuggle Mexican crude into the US, for sale in domestic markets or for re-exports. Pemex estimates 2024 losses to fuel theft at Ps20.53bn ($1.05bn), up from Ps20.17bn the previous year. Still, surveillance efforts helped reduce alerts from leak detection systems by 23pc, from 16,075 in 2023 to 12,414 in 2024. Pemex said all alerts were addressed and 18.4mn l (116,000 bl) of hydrocarbons were recovered. By Édgar Sígler Send comments and request more information at feedback@argusmedia.com Copyright © 2025. Argus Media group . All rights reserved.

Existenz von suspendiertem HVO-Hersteller fraglich


25/05/06
25/05/06

Existenz von suspendiertem HVO-Hersteller fraglich

Hamburg, 6 May (Argus) — Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung stellt die Existenz eines HVO-Herstellers, der im April vom Biomasseregister Nabisy gesperrt wurde, in Frage. Kürzlich durchgeführte Untersuchungen würden darauf hinweisen. Die vorübergehend eingefrorenen Nachhaltigkeitszertifikate des Herstellers wurden wieder freigegeben. Argus identifizierte den betroffenen Hersteller als EcoSolution Limited. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) sperrte Mitte April den Nabisy-Zugang des Biokraftstoffherstellers , um eine Untersuchung auf Grundlage von Beweisen von Marktteilnehmern durchzuführen. Dabei hat die BLE mit der Zertifizierungsstelle ISCC zusammengearbeitet. Diese hatte dem suspendierten Nutzer am 8. Januar die Zertifizierung entzogen und ihn aufgrund mangelnder Kooperation mit dem ISCC-Integritätsprogramm für 48 Monate vom System ausgeschlossen. EcoSolution Limited gab an, hydriertes Pflanzenöl (HVO) aus Rohtallöl, Altspeiseöl und Öl aus Altbleicherde herzustellen. Das Unternehmen war auf seinem ISCC-Zertifikat mit Sitz in den Vereinigten Arabischen Emiraten aufgeführt, gab für das Audit – das laut Auditunterlagen am 5. September 2024 von der Zertifizierungsstelle Certi W Baltic durchgeführt wurde – jedoch eine Adresse in Hongkong an. Die BLE hat angekündigt, dass sie derzeit strafrechtliche Schritte prüft. Argus konnte keinen Biokraftstoffhersteller namens EcoSolution Limited für eine Stellungnahme ausfindig machen. Die BLE äußerte den Verdacht, dass der betroffene Hersteller seine gesamten Nachhaltigkeitsnachweise (PoS) auf das Nabisy-Konto eines Lieferanten gebucht habe, dessen Zertifizierungsunterlagen eine Adresse in den Niederlanden ausweisen. Der entsprechende Auditbericht des niederländischen Unternehmens weise jedoch dieselbe Adresse wie EcoSolution in Hongkong aus. Die ISCC-Zertifizierung des niederländischen Lieferanten ist noch aktiv, die BLE hat jedoch erhebliche Zweifel an der Existenz des Unternehmens. Bei dem niederländischen Lieferanten könnte es sich um das Unternehmen AEY Trading handeln. Laut ISCC-Auditunterlagen erhielt AEY Trading am selben Tag wie EcoSolution die ISCC-Zertifizierung "Händler mit Lagerhaltung", ebenfalls von Certi W Baltic. Aus der Auditzusammenfassung von Certi W geht hervor, dass AEY am 8. September von demselben Auditor wie EcoSolution vor Ort geprüft wurde. Argus bat Certi W Baltic und ISCC um eine Stellungnahme, erhielt jedoch bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung keine Antwort. Alle vom suspendierten Hersteller ausgestellten und vorübergehend eingefrorenen PoS wurden freigegeben und bleiben gemäß dem sogenannten "Vertrauensschutzprinzip" der deutschen Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung, die Käufer im Biokraftstoffmarkt schützt, gültig. Um betroffene PoS, die an andere Marktteilnehmer verkauft wurden, zu löschen, müsste die BLE nachweisen, dass dem Käufer ein Betrugsfall im Zusammenhang mit dem gekauften Produkt bekannt war. "Das ist in der Praxis so gut wie unmöglich", so der deutsche Biokraftstoffverband VDB. "Der Vertrauensschutz ist zu einem Freifahrtschein für mangelnde Sorgfalt und fehlende Verantwortung geworden. Europäische Akteure müssen heute keine Konsequenzen befürchten, wenn sie billige Biokraftstoffe zweifelhafter Herkunft kaufen", erklärte der Verband gegenüber Argus . Er fordert eine dringende Reform des entsprechenden Gesetzesteils, um der BLE mehr Macht bei der Rücknahme gefälschter Nachhaltigkeitsnachweise einzuräumen. Marktteilnehmer erklären, dass quotenverpflichtete Unternehmen hingegen froh darüber sind, dass die PoS wieder freigegeben wurden. Im Falle einer endgültigen Sperrung der Nachweise wären diese sehr wahrscheinlich auch gerichtlich dagegen vorgegangen. Die Panik hat sich damit nun erstmal gelegt, Käufer für THG- Zertifikate sind jedoch vorsichtig geworden und sind im Laufe des Tages 10 €/t CO2eq mit ihren Bids für "Andere" Zertifikate heruntergegangen. Von Svea Winter, Sophie Barthel & Simone Burgin Senden Sie Kommentare und fordern Sie weitere Informationen an feedback@argusmedia.com Copyright © 2025. Argus Media group . Alle Rechte vorbehalten.

US EIA will not release international outlook in 2025


25/05/06
25/05/06

US EIA will not release international outlook in 2025

Washington, 6 May (Argus) — The US Energy Information Administration (EIA) no longer expects to publish one of its major energy reports this year after losing some of its staff through President Donald Trump's efforts to downsize the federal workforce. The EIA does not plan to publish its International Energy Outlook (IEA) — which models long-term global trends in energy supply and demand — this year because of a loss of staff responsible for producing the report, according to an internal email initially reported by the news outlet ProPublica . The EIA confirmed the authenticity of the email. "At this point, you can assume that we will not be releasing the IEO this year," the EIA's Office of Energy Analysis assistant administrator Angelina LaRose wrote in the 16 April email. "This was a difficult decision based on the loss of key resources." Oil and gas producers, traders, utility companies, federal regulators and foreign governments have come to rely on the data and models from the EIA, an independent agency within the US Department of Energy. The 2025 version of the IEO might still be published early next year, the EIA said. The agency for now is focusing on trying to "preserve as much institutional knowledge as possible" with an "all hands-on deck" effort under which remaining staff will document models and procedures on long-term modeling, LaRose wrote in the email. Trump and his administration have worked to cut the size of the government's workforce through voluntary buyouts and a process known as a reduction in force. The EIA has yet to say how many personnel it has lost, but about a third of the agency's 350 staffers have accepted voluntary buyouts, according to a person familiar with the situation. The White House last week proposed an 18pc budget cut for the non-nuclear portions of the Department of Energy, but has yet to say if it is seeking to cut spending at the EIA. Last month, the EIA released its premier report, the Annual Energy Outlook , but omitted its traditional in-depth analysis. A technical issue on 1 May delayed the release of a key natural gas storage report by more than three hours, the EIA said. By Chris Knight Send comments and request more information at feedback@argusmedia.com Copyright © 2025. Argus Media group . All rights reserved.

Generic Hero Banner

Business intelligence reports

Get concise, trustworthy and unbiased analysis of the latest trends and developments in oil and energy markets. These reports are specially created for decision makers who don’t have time to track markets day-by-day, minute-by-minute.

Learn more