Generic Hero BannerGeneric Hero Banner
Latest market news

Total rebrands as TotalEnergies

  • : Biofuels, Crude oil, Electricity, Fertilizers, Hydrogen, LPG, Natural gas, Oil products, Petrochemicals
  • 21/05/28

French major Total has rebranded itself as TotalEnergies, effective today, as it moves to transform itself into a broader energy company.

The rebranding is part of the company's plans to reduce reliance on oil and to focus energy production growth on LNG, renewables and electricity over the next decade, in a move towards being net-zero emissions by 2050.

TotalEnergies today said it has targets to hit by 2030, including 5mn t of biofuels production, 4,000-6,000t of biogas output, and 100GW of renewable energy capacity. It expects oil products to fall to around 30pc of sales over the next decade, from 55pc now. In the short-term, TotalEnergies will allocate more than 20pc of this year's $12bn net investment budget — which includes organic capital expenditure (capex) and net acquisition spending — to renewables and electricity.

The firm announced the plan to change its name at a strategy briefing last year. The company's shareholders "almost unanimously" approved the move at today's annual general meeting, TotalEnergies said. This smooth passage contrasts with ExxonMobil's rocky annual meeting earlier in the week, at which an upstart activist investor — Engine No 1 — succeeded in getting at least two of its four proposed directors voted onto the oil titan's 12-member board. The hedge fund has argued that ExxonMobil's focus on fossil fuels created an "existential business risk".

Also this week, Chevron's investors urged the oil giant to curb emissions from customers, and TotalEnergie's European peer, Shell, was ordered by a Dutch court to cut its net emissions by 45pc by 2030.


Related news posts

Argus illuminates the markets by putting a lens on the areas that matter most to you. The market news and commentary we publish reveals vital insights that enable you to make stronger, well-informed decisions. Explore a selection of news stories related to this one.

25/05/15

Austrian PV additions fall 100MW on year in 1Q

Austrian PV additions fall 100MW on year in 1Q

London, 15 May (Argus) — Austrian solar photovoltaic (PV) capacity additions fell by around 100MW on the year in the first quarter of 2025, solar association PV Austria told Argus , a decrease of around 20pc. Newly installed PV capacity in January-March stood at 399MW, PV Austria said, compared with 497MW added in the first quarter of last year, according to data from grid regulator E-control. But late reports from Austria's distribution system operators may still cause a slight uptick in capacity addition numbers for the last quarter, PV Austria said. The association largely attributed the fall in solar additions to uncertainty around government policies, which "compromised" planning security and "jeopardised" investments into renewable energy, it told Argus . And it cited the "abrupt" end of the VAT exemption for small PV systems as well as the extension and tightening of the energy crisis contribution as further reasons for the decline. PV Austria called on the government to pass the electricity industry act (ElWG) and the renewable energy expansion acceleration act (EABG) as soon as possible. The government in February pledged to pass the ElWG in the summer of this year. Austria had just under 8.3GW of solar capacity installed as of the start of January, the latest data from transmission system operator APG show. Solar output more than doubled on the year in 2024 and APG has several times highlighted the challenges posed by increased PV capacity for demand forecasting and grid stability during times of solar peaks, when excess power must either be transported abroad or to storage power plants and can also lead to curtailments at wind and hydropower units. By John Horstmann Send comments and request more information at feedback@argusmedia.com Copyright © 2025. Argus Media group . All rights reserved.

JET Tankstellennetz an Investment-Duo verkauft


25/05/15
25/05/15

JET Tankstellennetz an Investment-Duo verkauft

Hamburg, 15 May (Argus) — Phillips 66 hat einen Mehrheitsanteil seiner Tankstellenkette JET an die Investmentfirmen Stonepeak und Energy Equation Partners verkauft. Der Transaktionswert soll etwa 2,5 Mrd. Euro betragen und umfasst gut 970 Tankstellen in Deutschland und Österreich, so die beteiligten Firmen. Die amerikanische Phillips 66 wird einen Anteil von 35 % an JET behalten. Die Transaktion soll voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2025 abgeschlossen werden, abhängig von behördlichen Zustimmungen. Phillips 66 wird darüber hinaus seinen Anteil an der Miro (310.000 bl/Tag) in Höhe von 18,75 % behalten und von dort JET für mehrere Jahre mit Produkt versorgen. Stonepeak ist eine Investmentfirma, die sich unter anderem auf Energieinvestments spezialisiert hat. Das in New York ansässige Unternehmen hält so unter anderem Anteile an amerikanischen Pipelines sowie an einem Windpark des dänischen Betreibers Ørsted. Energy Equation Partners ist laut Stonepeak eine frisch gegründete Investmentfirma mit Schwerpunkt im Kraftstoffhandel. Von Max Steinhau Senden Sie Kommentare und fordern Sie weitere Informationen an feedback@argusmedia.com Copyright © 2025. Argus Media group . Alle Rechte vorbehalten.

Erste Preise für CO2-Kosten im Verkehr ab 2027 bekannt


25/05/15
25/05/15

Erste Preise für CO2-Kosten im Verkehr ab 2027 bekannt

Hamburg, 15 May (Argus) — Die CO2-Kosten für Heizöl und Kraftstoffe werden in 2027 [wahrscheinlich] steigen. Dies zeigen erste Transaktionen für EUAs an der ICE. Verschiedene Handelsplätze bereiten darüber hinaus die Einführung von europaweiten Handelssystemen vor oder bieten diesen bereits an. Die nationale CO2-Abgabe (nEHS) wird im Jahr 2027 vom neuen europäischen Emissionshandelssystem (ETS 2) ersetzt. Am 06. Mai wurden hierfür erstmals Future Kontrakte für Emissionsrechte (EUA) an der ICE gehandelt. Insgesamt wurden rund 5000 EUAs in zwei Transaktionen gehandelt, beide zu 73,57 €/CO2e. Dies entspräche einer CO2-Abgabe von etwa 18,46 €/100l für Diesel, gegenüber aktuell im nEHS anfallenden 13,80 €/100l (siehe Grafik). Die CO2-Abgabe beträgt derzeit fix 55 €/t CO2e. Auch die leipziger Energiebörse EEX wird in Zukunft den Handel mit EUAs im ETS 2 anbieten: Ab dem 7. Juli 2025 sollen entsprechende Futures Kontrakte gehandelt werden können. Die EEX ist bereits die zentrale Handelsplattform im nEHS. Der erste Handelspreis für ETS 2 EUAs entpricht ungefährt dem Preis für EUAs im ETS 1, welches seit 2005 für Industrieemissionen gilt. Nach der Einführung des ETS 2 sollen die beiden Systeme zunächst parallel zueinander existieren, ohne Kompatibilität der jeweiligen EUAs zwischen einander. Langfristig soll jedoch auch eine Zusammenlegung der Systeme möglich sein; dies soll ab 2030 evaluiert werden. Wie hoch die Preise für EUAs im neuen System letztendlich ausfallen werden ist dennoch ungewiss. Verschiedene Forschungsgruppen haben bereits Prognosen erstellt, die je nach Studie von Preisen zwischen 60 und 405 €/t CO2e ausgehen. Im Extremfall könnte die CO2-Abgabe über 100 €/100l für B7-Diesel betragen. Die neue Bundesregierung bekräftigt im Koalitionsvertrag ihre Unterstützung des ETS 2, werde jedoch vom Opt-In des Agrarsektors keinen Gebrauch machen. Entsprechend wird Deutschand Emissionen aus der Landwirtschaft nicht im ETS 2 erfassen. Stark betroffene Wirtschaftsbranchen sollen unbürokratisch kompensiert werden, jedoch gibt der Koalitionsvertrag dazu keine Details. Neben der CO2-Abgabe bzw. dem ETS2 ab 2027 ist die Treibhausgasminderungsquote das andere gesetzliche Mittel der Politik die Energiewende im Verkehr voranzubringen. Zusammen führen beide zu einem verhältnismäßigen Preisanstieg von Diesel und Benzin und machen biogene Alternativen wie HVO wettbewerbsfähiger. Von Max Steinhau Höhe der CO2-Abgabe nach Kraftstoff Senden Sie Kommentare und fordern Sie weitere Informationen an feedback@argusmedia.com Copyright © 2025. Argus Media group . Alle Rechte vorbehalten.

Verkehrssektor verfehlt Klimaziele


25/05/15
25/05/15

Verkehrssektor verfehlt Klimaziele

Hamburg, 15 May (Argus) — Der Verkehrssenktor hat sein Emissionsreduktionsziel in 2024 verfehlt. Dies geht aus dem Prüfbericht des Expertenrats für Klimafragen hervor. Branchenverbände des Kraftstoffmarktes nutzen den Bericht als Appell an die Bundesregierung. Laut des Berichtes vom 15. April hat der Verkehrssektor in Deutschland im Jahr 2024 rund 143 Mio. t CO2-Äquivalent emittiert. Dies stellt einen Rückgang um etwa 1,4 % gegenüber dem Vorjahr dar und entspricht etwa dem Rückgang der Emissionen von 2022 zu 2023. Ursprünglich sollte der Verkehrssektor eine Reduzierung auf 125,2 Mio. t CO2e erzielen. Entsprechend wurde diese Zielmarke um knapp 18 Mio. t CO2e überschritten. Insgesamt ist der Verkehrssektor für 9 % der bundesweiten Emissionen verantwortlich, so der Expertenrat. Dabei sei ein Großteil des Rückgangs auf den Bereich schwerer Fahrzeuge wie LKW und Busse zurückzuführen. Die Emissionen des privaten Personenverkehrs sind konstant geblieben. Der geringe Emissionsrückgang ist laut Expertenrat auf die mangelnde strukturelle Entwicklung im Verkehrssektor sowie der anhaltenden Dominanz fossiler Antriebsarten zurückzuführen. Außerdem soll die Verkehrsleistung von PKW zugenommen haben. Die daraus resultierenden Mehremissionen seien jedoch aufgrund des im Vergleich zum Vorjahr höheren Bestand an batterieelektrischen Fahrzeugen ein Stück weit ausgeglichen worden. Auch das geringe Wirtschaftswachstum hat zum Emissionsrückgang beigetragen. Die neue Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag bestätigt, am Anstieg der THG-Quote festzuhalten. Dies soll Inverkehrbringer von Kraftstoffen dazu anregen, mehr emissionsärmere Kraftstoffe anstelle von fossilen in Verkehr zu bringen. Der Branchenverband Uniti begrüßt dieses Vorhaben zwar, mahnt jedoch an, dass diese Maßnahmen nicht ausreichen würden, um den Markthochlauf der erneuerbaren und alternativen Kraftstoffen voranzutreiben. Der Verband fordert die Regierung auf, sich auf europäischer Ebene für eine Anpassung der CO2-Flottenregulierung einsetzen. Diese berücksichtigt bei der Ermittlung der Emissionen nicht etwaige Einsparungen bei der Produktion des Kraftstoffes, sondern nur die tatsächlichen Emissionen im Betrieb. Von Max Steinhau Senden Sie Kommentare und fordern Sie weitere Informationen an feedback@argusmedia.com Copyright © 2025. Argus Media group . Alle Rechte vorbehalten.

UK establishes public energy company


25/05/15
25/05/15

UK establishes public energy company

London, 15 May (Argus) — The UK parliament has passed a bill establishing a publicly owned energy company, Great British Energy (GBE), to support the nation's renewable energy ambitions. The company, funded with £8.3bn ($11.02bn) over the current parliamentary term, aims to accelerate renewable energy projects, enhance energy security, and support job creation, the department for energy security and net zero (Desnz) announced on Thursday. GBE will invest in clean energy initiatives, including technologies such as floating offshore wind, and collaborate with private companies to expand renewable energy capacity. The government states the company will help stabilise energy costs by reducing reliance on fossil fuels. The bill includes £200mn for renewable energy projects, such as rooftop solar for schools, hospitals, and communities. It has also committed £300mn to develop the UK's offshore wind supply chain, supporting manufacturing of components such as cables and platforms. The legislation received approval from the devolved governments of Scotland, Wales, and Northern Ireland, enabling GBE to operate across the UK. Desnz secretary of state Ed Miliband is expected to outline GBE's strategic priorities "soon", specifying technology focus areas and investment criteria. The government sees GBE as a key part of its plan to transition to clean energy and stimulate economic growth through a "modern industrial strategy", it said. Industry body Energy UK welcomed the bill's passage. "[GBE] can play a vital role in making the government's clean energy ambitions a reality by attracting extra private sector investment," chief executive Dhara Vyas said. By Timothy Santonastaso Send comments and request more information at feedback@argusmedia.com Copyright © 2025. Argus Media group . All rights reserved.

Generic Hero Banner

Business intelligence reports

Get concise, trustworthy and unbiased analysis of the latest trends and developments in oil and energy markets. These reports are specially created for decision makers who don’t have time to track markets day-by-day, minute-by-minute.

Learn more